„Populismus im Feed“ ist ein medienpädagogisches Projekt zur Förderung politischer Medienkompetenz bei Jugendlichen. In ca. zehn Workshops mit Schüler:innen der 9. und 10. Klassen in niedersächsischen Regionen mit hohen AfD-Wahlergebnissen analysieren wir gemeinsam populistische Inhalte in Social Media. Ausgangspunkt ist eine digitale Bedarfsanalyse, in der das Informationsverhalten der Jugendlichen erhoben wird – u.a. zu genutzten Plattformen, Inhalten und Erfahrungen mit Desinformation.
Die 180-minütigen Workshops basieren auf konkretem, plattformtypischem Content von TikTok und YouTube. Gemeinsam mit den Teilnehmenden analysieren wir politische Botschaften, Bildsprache, Musik und Effekte und sensibilisieren so für die Ästhetik und Narrative populistischer Strategien. Auf Basis der JIM-Studie 2023 wird besonders auf jugendaffine Kanäle und Inhalte fokussiert.


Das Projekt vermittelt Wissen über Populismus, stärkt die kritische Reflexion medialer Inhalte und befähigt Jugendliche, faktenbasierte Informationen von emotionalisierender oder vereinfachender Rhetorik zu unterscheiden. Es wird diskriminierungskritisch gestaltet und greift dabei auch Themen wie Queerfeindlichkeit und Verschwörungstheorien auf.
Zum Projektabschluss findet ein digitaler Multiplikator:innen-Workshop für Lehrkräfte der beteiligten Schulen statt, in dem zentrale Ergebnisse vorgestellt, Materialien geteilt und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht wird.