
Gefördert durch: Politische Medienkompetenz der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
"KI & ME" ist viertägiges medienpädagogisches Projekt für Jugendliche im Alter von 14-16 Jahre, das sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt, es auf die Lebenswelt der Jugendlichen bezieht sowie die Frage zur Zukunft unserer Gesellschaft stellt.

Über Künstliche Intelligenz, Big Data und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
Das medienpädagogische Projekt KI & ME behandelt in einem mehrtägigen Workshop die Themen Big Data und Künstliche Intelligenz und verknüpft diese mit der Lebenswelt der Teilnehmenden sowie sozialen und politischen Fragestellungen. Wir beleuchten mit den Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren, wie aus den Daten, die wir im Internet teilen, eine unendliche Fülle an Informationen entsteht, deren Analyse außerhalb der menschlichen Kapazitäten liegt. Das Ziel von KI & ME ist es dabei, die Auswirkungen auf das Leben eines*r jeden Einzelnen abzuschätzen und einen bewussten Umgang mit den Technologien anzuregen.
KI & ME bietet Workshops für Jugendliche und Erwachsene sowie Fortbildungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an. Einen ausführlichen Einblick in das Projekt erhalten Sie hier.
Workshop
Der Workshop "KI & ME" gliedert sich in drei Bereiche. Im ersten Schritt werden die Begriffe Big Data und KI erklärt und auf den Alltag der Teilnehmenden bezogen. Dabei wird spielerisch die eigene Position zu Innovationstechnologien anhand lebensnaher Szenarien hinterfragt. Wir bewegen uns durch ein an den Turing Test angelehntes Gedankenexperiment in die Zukunftsvision der Jugendlichen und rücken die Frage nach Risiken und Potenzialen in den Fokus. Anschließend können die Jugendlichen gemeinsam mit einer KI ein Skript schreiben, mit ihr kommunizieren und eigene Bilder generieren. Das Projekt wird abgeschlossen durch eine kreative Arbeitsphase, in der die Teilnehmenden in Kleingruppen unter Begleitung der Pädagoginnen einen Teilaspekt ihrer Zukunftsversion als Kurzfilm inszenieren.
Zielsetzung
Dabei thematisieren wir auch politische Implikationen: Es werden nicht nur individuelle Perspektiven beleuchtet - Wie verhalten ich mich richtig? Wie schütze ich mich? - sondern politische und soziale Konsequenzen ausgearbeitet und diskutiert - Wie verändert sich die Gesellschaft durch Big Data und KI? Dabei stehen besonders reflexiv-kritische und künstlerische Prozesse im Vordergrund. Neben der Reflexion über digitale Infrastruktur werden kreative Fähigkeiten im Bereich Filmsprache, Umgang mit Kamera- und Tontechnik und Filmschnitt gefördert. Es werden KI-Anwendungen ausprobiert, mit denen wir Bilder und Texte generieren sowie mehr oder weniger komplexe Gespräche führen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden in Form eines Kurzfilms aufgearbeitet, der über und mit künstlichen Systemen darüber erzählt, wie sich Schüler*innen die Transformation der eigenen Lebenswelt vorstellen.
Ausschnitte aus dem Projektjahr 2024